Seit seiner Gründung im Jahre 1552 ist die Verantwortung für das Germanicum der Gesellschaft Jesu anvertraut. Dementsprechend ist die Leitung des Kollegs dem Generaloberen des Jesuitenordens übertragen, welcher in seiner Amtsausübung von einem Delegaten vertreten wird. Der Delegat hält jährlich eine Visitation im Kolleg. Die Ernennung des Rektors des Kollegs obliegt Pater General, während der Delegat die übrigen Mitarbeiter in der Kollegsleitung (P. Minister, Ökonom, Studienpräfekt), den Pater Spiritual und die anderen im Kolleg tätigen Jesuiten ernennt. Zur Zeit sind folgende Jesuiten im Kolleg tätig:

P. Gernot Wisser SJ
P. Gernot Wisser SJ trägt für die Leitung des Kollegs und für die wirtschaftliche Verwaltung die unmittelbare Verantwortung und trifft die dafür notwendigen Entscheidungen. Dem Studenten gegenüber vertritt er den Heimatbischof und nimmt so die Verantwortung für seinen gesamten Ausbildungsweg war.
Geboren 1956, ist er in Wien aufgewachsen, hat dort Architektur studiert und 6 Jahre in diesem Bereich gearbeitet. Ab 1986 Studium der Theologie in Wien und dann in Rom als Seminarist im Kolleg. Nach der Priesterweihe ist er in den Jesuitenorden eingetreten und hatte verschieden Aufgaben in Wien inne. Von 2008-2014 war er Provinzial der Österreichischen Jesuiten, danach für ein Sabbatjahr in Guatemala und schließlich 6 Jahre Pfarrer in der Universitäts-Pfarre in Innsbruck.
Er ist seit Juli 2021 Rektor des Kollegs.

P. Norbert Frejek SJ
P. Minister Norbert Frejek SJ ist - wie bei den Jesuiten üblich - als sog. „Minister“ für die administrativen Belange des Kollegs und der Villa San Pastore verantwortlich. Er ist der Vorgesetzte des Kollegspersonals und Anlaufstelle für die Gäste des Hauses. Als Ökonom trägt er zudem Sorge um die wirtschaftliche Verwaltung des Kollegs und der Fundation. Außerdem ist er beauftragt, die Seelsorge in der Kirche Santo Stefano Rotondo wahrzunehmen. P. Frejek wurde 1974 in Zgorzelec (Niederschlesien) geboren und trat 1994 in die Gesellschaft Jesu ein. Nach der Priesterweihe leitete er insgesamt sieben Jahre ein Bildungszentrum für Jugendliche in Breslau, unterbrochen durch ein Psychologiestudium in Rom. Von 2015-2017 war er Regionalsekretär für die Zentral- und Osteuropäische Assistenz in der Generalkurie der Jesuiten in Rom und gehört seit 2017 zu unserer Kollegsgemeinschaft.

P. Walter Heck SJ
P. Walter Heck SJ ist als Spiritual zuständig für das geistliche Ausbildungsprogramm im Kolleg (Meditationsimpulse, Vorträge, Gesprächsrunden, Exerzitien) und für die Persönliche geistliche Begleitung der Studenten. Geboren 1950 in München, ist er nach dem Abitur in den Jesuitenorden eingetreten. Er war zunächst als Jugendseelsorger in München und Nürnberg tätig; dann in Leipzig als Krankenhausseelsorger; später im Erfurter Priesterseminar, auch schon als Spiritual. Seit Herbst 2013 hat er die gleiche Aufgabe am Kolleg übernommen.

P. Mihály Szentmártoni SJ
P. Mihály Szentmártoni SJ ist verantwortlich für die studientechnische Begleitung der Studenten des
Kollegs. Seien Aufgaben umfassen neben der Beratung für die Kursauswahl des Grundstudiums
und der Spezialisierung im Lizentiatsstudium, auch die Organisation der Sprachkurse für das
Pastoraljahr.
P. Mihály Szentmártoni SJ, Jahrgang 1945, wurde in Novi Sad (Jugoslawien) geboren, wobei seine
Muttersprache ungarisch ist. 1962 trat er in Zagreb (Kroatien) dem Jesuitenorden bei, wo er
Philosophie, Theologie und Psychologie studierte. Von 1991 bis 2020 war er Professor für
Psychologie und Spiritualität an der Päpstlichen Universität Gregoriana.
Zum 1. Februar 2022 hat er seine neue Aufgabe als Studienpräfekt im Collegium Germanicum et
Hungaricum übernommen.